Sie überlegen (wieder) in die Kirche einzutreten ...
... dann können Sie hier Hilfestellungen für Ihre Überlegungen finden.
Ein Kircheneintritt ist nicht besonders schwer, wenn auch etwas aufwendiger als der Kirchenaustritt: Machen Sie einen Gesprächstermin mit einer Pfarrerin/einem Pfarrer aus (i.d.R. ist der Pfarrer der Wohnortgemeinde zuständig, Sie können aber auch zu einem anderen Pfarrer gehen.) Sie werden ein offenes Ohr für alle Ihre Fragen, Wünsche oder Ängste finden. Haben Sie keine Angst - es wird auf keinen Fall eine Glaubensprüfung werden. Nicht die Kirche steht im Mittelpunkt, sondern Sie mit Ihrem Anliegen.
Der nächste Schritt ...
... ist Ihre Entscheidung: Sie wollen Mitglied werden! Dann müssen Sie nur noch einen formlosen Antrag zur Aufnahme in die Kirche schreiben. Schicken Sie diesen an den Gemeindekirchenrat Ihrer neuen
Gemeinde. Sie werden dann zu einem Gottesdienst mit Abendmahl eingeladen. Die Teilnahme am Abendmahl ist der feierliche Abschluss Ihrer Aufnahme in die evangelische Kirche.
Sie sind noch nicht getauft ...
... dann dauert es mit Ihrem Eintritt etwas länger. Sie müssen getauft sein, wenn Sie Mitglied unserer Kirche sein wollen. Warum das so ist, was die Taufe bedeutet, welche Rechte und Pflichten mit
ihr verbunden sind - all das werden Sie in Gesprächen mit Ihrer Pfarrerin / Ihrem Pfarrer erfahren. Sie / er wird mit Ihnen über wichtige und grundlegende Fragen des christlichen Glaubens sprechen
und versuchen, Ihnen Antworten auf Ihre diesbezüglichen Fragen zu geben. Denn der Glaube kommt aus dem Hören, wie die Bibel sagt und Sie sollen wissen können, warum Sie Mitglied der Evangelischen
Kirche werden.
Und bezahlen ...
... müssen Sie für Ihren Eintritt gar nichts. Als Mitglied der Kirche zahlen Sie allerdings - sofern Sie lohn- oder einkommenssteuerpflichtig sind - Kirchensteuer. Die beträgt neun Prozent der Lohn-
bzw. Einkommensteuer. (Nähere Informationen zum Thema Kirchensteuer und Geld finden
Sie hier.) Was Ihre Kirche mit diesem Geld macht, das können Sie nachlesen. In jedem Jahr legt sie sorgfältig und öffentlich Rechenschaft über ihre Finanzen ab.
Kirche für mich